Aus aktuellem Anlass wird das Thema des MoorWalks am 12. April noch einmal der Amphibienschutz sein…und wie er im Moorburger Moor durchgeführt wurde und wird.
Dr. Gisela Bertram hat hierzu eine klare Meinung: „Diese Zäune sind nicht für die Tiere, sondern gegen sie.“ Warum das so ist und die „Schutzmaßnahmen“ der DEGES katastrophal sind, schauen wir uns vor Ort an.
Noch immer plant die Stadt Hamburg den Bau einer neuen Autobahn, der A 26 Ost. Wir laden Euch auch diesen Monat wieder ein, mit uns auf die Fläche zu kommen und Euch zu informieren. Dieses Mal wird es wieder eine eher naturkundliche Führung. Aus gegebenem Anlass geht es um Amphibien. Die bauvorbereitenden Maßnahmen laufen und es wurden kilometerweit Amphiebienzäune mit schwerem Gerät in die 4000 Jahre alten Torfflächen gebaut. Trotz laufender Klage von Nabu und BUND gegen den Bau und unklarer Finanzierungssituation hat die Zerstörung der Flächen begonnen. Aber es ist noch nicht zu spät, die Pläne zum Bau der A 26 Ost zu stoppen!
Wir treffen uns am Samstag, den 01 03.2025 um 14.00 Uhr. Treffpunkt ist der Moorburger Kirchdeich 63, 21079 Hamburg.
Wie immer mit Themen wie der Verlust von Naturflächen, die Fehlinvestition von 2,4 Milliarden Euro für weniger als 10 Kilometer Autobahn und die Risiken durch die Einschließung von Moorburg werden beleuchtet. Stattdessen fordert die Initiative nachhaltige Verkehrsprojekte, die die Mobilitätswende voranbringen und Alternativen zur autogerechten Stadt aufzeigen.
Treffpunkt: Moorburger Kirchdeich 63, Moorburg, 14 Uhr Hinweis: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen.
Es besteht ein Nutzungskonflikt um die Flächen auf der Hohen Schaar. Dazu die Postionen von Dominik Lorenzen (Fraktionsvorsitzende der Grünen) und Malte Siegert (Nabu). Die Meldungen dazu findest du bei den Infos aus den Medien.
Heike Sudmann, Linke, Kai Ringlau, Güne
Die zugehörige Pressemitteilung ging am 15.11.2024 raus: Moorführung und Berichterstattung zu den Gefahren der A 26-Ost
*Moorburg* – Vergangenen Sonntag fand der monatliche „Moorwalk“ entlang der geplanten Trasse der A 26-Ost statt. Dabei protestierten zahlreiche Bürger*innen, Naturschützer*innen sowie Vertreter*innen der Grünen und Linken für den Erhalt der Moore und gegen den geplanten Autobahnbau.
Die A 26-Ost soll den Stadtteil Moorburg mit einer bis zu 57 Meter hohen Autobahn umschließen, wodurch wertvolle Naturflächen zerstört würden. Lisa-Mia Schaich, Mitorganisatorin der Initiative „moorburgforever“, führte gemeinsam mit Dr. Gisela Bertram vom BUND Hamburg durch den Moorwalk. Schaich betonte: „Die Zerstörung von über 750 Bäumen und der Lebensräume vieler bedrohter Arten wie dem Moorfrosch ist inakzeptabel. Wir müssen unsere Natur schützen!“ Der Verlust von 150 Hektar wertvoller Moor- und Biotopflächen sei ebenfalls schwer zu rechtfertigen, da Moore eine entscheidende Rolle im Klimaschutz spielen. Ihre Forderung lautet: „Stoppt den Bau der A 26-Ost und überdenkt die Verkehrsplanung! Statt neue Autobahnen zu errichten, sollten wir in nachhaltige Verkehrsprojekte investieren, die den Umstieg auf umweltfreundliche Transportmittel fördern.“
Die geschätzten Kosten von 2,4 Milliarden Euro für weniger als 10 Kilometer sind eine Fehlinvestition, die nicht tragbar ist. „Die Prioritäten sollten auf anderen Großprojekten liegen, wie der Erneuerung der Köhlbrandquerung für 5,4 Milliarden Euro und der Sanierung der Elbbrücken“, erklärt Schaich. Ein weiterer brisanter Punkt ist, dass die A 26-Ost Moorburg einschließen würde, wodurch sich ein Kessel um den Stadtteil bildet, was in Zeiten zunehmender Extremwetterereignisse riskant ist. Moorburg liegt teilweise unter dem Meeresspiegel.
Ein NDR-Beitrag „A 26-Ost: Die Planungen stocken“ hebt hervor, dass immer mehr Gründe gegen das Megaprojekt sprechen. Neben den gewaltigen Kosten könnte auch die wirtschaftliche Entwicklung des Hafens in den nächsten 10 Jahren erheblich beeinträchtigt werden. Die A 26-Ost soll über die Elbinsel Hohe Schaar führen, wo wichtige Wasserstoffwirtschaft entstehen soll, die sowohl für Hamburg als auch für Deutschland zukunftsweisend ist. Der Beitrag ist in der ARD Mediathek verfügbar.
Schaich fasst zusammen: „Es ist an der Zeit, die Planungen für die A 26-Ost sofort zu stoppen und die Stimmen der Natur sowie der Anwohner*innen ernst zu nehmen!“. Jede und jeder sind herzlich eingeladen sich bei einer der nächsten Moorführungen selbst ein Bild der Lage zu machen. Informationen gibt es auf der Website von moorburgforever.