Hamburger Moorschutztage vom 31. Januar bis 2. Februar 2025

Der NABU veranstaltet diese Fachtagung unter dem Motto

aMOORe mio!

Hier der Link zum gesamten Programm: https://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/moor/moorschutztage/
Und wir sind dabei! Mit unserem

Winter-MoorWalk am 2.2.2025

Wie immer mit Themen wie der Verlust von Naturflächen, die Fehlinvestition von 2,4 Milliarden Euro für weniger als 10 Kilometer Autobahn und die Risiken durch die Einschließung von Moorburg werden beleuchtet. Stattdessen fordert die Initiative nachhaltige Verkehrsprojekte, die die Mobilitätswende voranbringen und Alternativen zur autogerechten Stadt aufzeigen.

Treffpunkt: Moorburger Kirchdeich 63, Moorburg, 14 Uhr
Hinweis: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen.

Die Ankündigung beim NABU: https://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/moor/moorschutztage/35741.htmlganz unten!

Was hat das Gutachten der westlichen Elbquerung mit Moorburg zu tun?

Eine braun-graue Moorfläche, durch die in S-Form ein grüner Streifen Plastik gezogen wurde

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hamburg-Harburg haben eine sehr differenzierte Stellungnahme (PM) zum Gutachten des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) herausgegeben.

In dieser finden wir einen intessanten Absatz:
„Bei einem Verzicht auf die A 26 Ost könnte die untersuchte Westvariante möglicherweise weitgehend oberirdisch geplant werden, da keine Querung einer Autobahn mehr nötig wäre.“ Das würde zu einer erheblichen Kostenreduzierung führen.

Und zum Punkt: Zahl der neu an das S-Bahn-Netz anzuschließenden Personen vergrößern eine weitere Überlegung:
„Auch die Entlassung von Moorburg aus dem Hafenerweiterungsgebiet ist mit einer anschließenden Entwicklung von Wohnungsbau und Gewerbe innerhalb der bestehenden Ortsstrukturen denkbar. Die geplante Wasserstoffindustrie in Moorburg, die zukünftige industrielle Entwicklung auf der Hohen Schaar und andere müssen berücksichtigt werden. Diese und die bereits ansässigen Unternehmen würden von einer S-Bahn-Anbindung profitieren.“

Derweil werden bereits Amphibienzäune gezogen :-(. Die Entvölkerung beginnt.

Grund zur Hoffnung…?

Der Arm eines Baggers über einem Graben, in dem weiße Sandsäcke deponiert wurden

In den letzten Tagen gab es interessante Medienbeiträge zur geplanten A26ost im NDR, der Tagesschau und der Mopo. Die Links dazu findet ihr auf der Seite „Aus den Medien“, hier.

Dabei hatten wir zwischenzeitlich auch schon Sorge um alte Bäume und die Wassergeschöpfe im Moorgraben.

Das sind vorbereitende Maßnahmen zum Herstellen einer Baustraße zum Umsetzen von Strommasten. Abfischen, Rohre in die Gräben, verfüllen. Soll nur 2-3 Tage dauern und wird von einer Umweltbaubegleitung…begleitet.

Irgendwas geht los…

Eine Baustraße, links Wald, rechts Wiese. Stahlplatten in 2er-Reihe bis zum Horizont, dazwischen kuckt weiße Folie heraus

Vorbereitungen für den Bau eines Froschteiches, eine Straße zum Schutz gegen Verdichtung bei Benutzung schwerer Baufahrzeuge. Also eine Baustraße. Sie soll fast bis zu den Strommasten führen.
Stand 07.08.2024, Untenburger Querweg (53.48244, 9.92737)